Bohmte in 2002

Der Bahnhof Bohmte sollte eigentlich bekannt sein. Er liegt an der Schnellfahrstrecke Osnabrück - Bremen. Obwohl diese Stadt nur etwa 13.000 Einwohner hat, entstand seit Ende des 19. Jhd ein großer Bahnhof. Der Eisenbahnverkehr zwischen Osnabrück und Bremen wurde am 1. Juni 1873 eröffnet. Der Anschluß der Stadt an diese zweigleisige Hauptstrecke war für Bohmte von großer Bedeutung. 1900 wurde die Strecke Holzhausen-Heddinghausen - Bohmte - Damme eröffnet , um so die heimische Umgebung zu erschliessen. Diese Privatbahn (Wittlager Kreisbahn) beförderte bis 1966 auch Personen zwischen Preußisch Oldendorf und Holzhausen. Ende der 40er Jahre fuhr die Wittlager Kreisbahn sogar über Holzhausen bis Lübbecke. Heute ist der Betrieb dieser Strecke in die Hand der VLO gefallen, deren Ziele ungewiss sind. Mit großer Mühe versucht die MuseumsEisenbahn Minden den Betrieb auf der Strecke Preußisch Oldendorf - Bohmte aufrecht zu erhalten. Der Streckenabschnitt Holzhausen - Preuß. Oldendorf und das Teilstück Bohmte - Schwegermoor ist dem Desinteresse des Landkreises Osnabrück zum Opfer gefallen. Bohmte - Schwegermoor ist komplett gesperrt, wobei der Abschnitt nach Holzhausen noch für Überführungsfahrten genutzt werden darf.

Das Bahnhofsgebäude von Bohmte wurde 1872 erbaut und ist somit das ältestes Ziegelsteinbauwerk Bohmtes.

Bahnhof Bohmte und dazugehörige Gebäude

Bahnhof Bohmte : In der "Ferne", das Empfangsgebäude.

Lokschuppen und ein weiteres Gebäude auf der gegenüberliegenden Seite des Bahnhofgebäudes.

Bahnhof der Wittlager Kreisbahn, heute VLO.

Ein weiteres bahntechnisches Gebäude in Bohmte.

Schöner Lokschuppen: Im Baustil des Empfangsgebäudes. Etwa 1880.

Hier fahren die Lokomotiven höchstens vor die Wand.

Züge im Bahnhof Bohmte

BR 101 mit einem InterCity durch Bhf. Bohmte.

Neues Gleis , schnelle Züge : 101 034 - 7 durchfährt den Bahnhof Bohmte.

BR 140 409 - 4 mit einem Güterzug aus Richtung Bremen.

140 043 - 1 mit einem Güterzug aus Osnabrück.

MEM - Lok 86 744 am 1. Mai 1999 in Bohmte.