Das Bahnbetriebswerk Bielefeld - das es jetzt schon nicht mehr gibt.
Die Stadt Bielefeld sollte eigentlich jedem ein Begriff sein. Spätestens wenn man den zweifelhaften Fußballverein
DSC Arminia Bielefeld erwähnt, weiß man Bielefeld einzuordnen. Die 325.000 Einwohner starke Stadt verfügt über eine
Universität und natürlich auch über einen Bahnhof - den Bielefelder Hauptbahnhof.
Zu so einem großen Bahnhof gehört normalerweise auch ein Bahnbetriebswerk, daß man bis vor kurzen auch bei der
Ausfahrt aus dem Bielefelder Bahnhof Richtung Herford erblicken konnte. Vor einigen Wochen jedoch, als ich mal
wieder nach dem BW Bielefeld Ausschau hielt, stellte ich fest, daß der Ringlokschuppen abgerissen wird. Die
Abrißarbeiter waren gerade dabei, die Stahlträger der Bedachung zu entfernen. Dach, Türen und Verglasung fehlten
schon länger. Einige versuchten sich daran die Drehscheibe zu demontieren. Die Drehscheibe, die viele schwere
Diesellokomotiven in der guten, alten Zeit passierten.
Nachdem das Bahnbetriebswerk Bielefeld schon vor Jahrzehnten geschlossen wurde, mußte nun im Jahr 2002 auch der
architektonische Teil dran glauben. Wieviele Menschen haben dieses BW gesehen, wieviele Lokomotiven suchten in den
Gemäuern des Ringlokschuppens Schutz ??
Doch das Schicksal des ehemaligen Diesellokomotivenbetriebswerkes ist besiegelt.
Da zur Zeit die Informationen über den Werdegang des BW Bielefeld fehlen, sollen diese Bilder einmal mehr aufzeigen
wie wenig den Menschen, daß "Alte" bedeutet.
Informationen folgen später!
|
 |
|
|
Leider schlecht zu erkennen, aber als Übersicht genügend:
Ganz rechts der Wasserturm, in der Mitte der 18- ständige
Ringlokschuppen, ganz links, der einständige Lokschuppen.
|
|
|
 |
|
|
Gezoomt und zusammengesetzt: Der Ringlokschuppen und links, jetzt besser zu
erkennen, der einständige Lokschuppen.
|
|
|
 |
|
|
<= Hier gut zu erkennen, die
Dachträger sind schon teilweise
entfernt. nur noch die Mauern
stehen.
|
|
|
 |
|
|
Die Zufahrt zum BW : Links zu
sehen, die moderne
Betankungsanlage der DB. Die
aufgeschütteten Schotterberge
sind Zeugen der fortgeschrittenen
Abrißarbeiten.
|
|
|
|
 |
 |
|
|
Der Wassertrum zu Bielefeld : Die Gravierung über der Eingangstür verrät, daß dieser hier seit
1906 steht. Die markante Bauweise mit der Metallkugel hat den Bausatzhersteller Faller dazu
verleitet dieses Bauwerk als Plastikbausatz im Maßstab 1 : 87 anzubieten. Den Bielefelder
Wasserturm wird allerdings das selbe Schicksal ereilen, daß den Ringlokschuppen vernichtet hat.
|
|
|
 |
 |
|
|
Wie klein man sich fühlt, wenn man vor einem solch imposanten Gebäude steht. Der Lokschuppen
von hinten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|